araryunenza Logo

araryunenza

Strukturiertes Wissen für digitale Reichweite

Datenschutzerklärung

Transparente Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei araryunenza

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 – Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem genannten Datum und ersetzt alle vorherigen Versionen.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

araryunenza
Hetzenbaumhöfe 1
75015 Bretten, Deutschland

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir nehmen Ihr Anliegen ernst und antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.

Datenschutz-Kontakt

Telefon: +49 3416 048028
Adresse: Hetzenbaumhöfe 1, 75015 Bretten

2. Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wir sammeln nur die Daten, die wir tatsächlich brauchen. Klingt vielleicht selbstverständlich, ist es aber nicht immer. Hier erfahren Sie genau, welche Informationen wir warum erfassen.

Automatisch erfasste Daten beim Websitebesuch

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – ohne diese Daten könnte Ihr Browser die Seite gar nicht anzeigen.

  • IP-Adresse Ihres Geräts (gekürzt nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seite
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Referrer-URL (vorherige Seite)
  • Übertragene Datenmenge

Diese Logdaten werden für maximal 14 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht. Sie helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns kontaktieren – ob per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular – verarbeiten wir die Daten, die Sie uns mitteilen. Dazu gehören normalerweise Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Manchmal auch Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen.

Daten bei Kursbuchungen

Für die Teilnahme an unseren Kursen benötigen wir etwas mehr Informationen. Die Details hängen vom jeweiligen Angebot ab, aber grundsätzlich erfassen wir:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Rechnungsinformationen
  • Angaben zu Vorkenntnissen (soweit relevant)
  • Notfallkontakt bei Präsenzkursen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website).

3. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Website zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie können nicht deaktiviert werden, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird. Dazu gehören:

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung
  • Cookies für die Warenkorbfunktion bei Kursbuchungen
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Missbrauch
  • Cookie-Einstellungen (Ihre Zustimmung wird gespeichert)

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Diese Daten sind anonymisiert und helfen uns, das Angebot zu verbessern. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Ein Link dazu befindet sich im Footer jeder Seite.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen keine Daten. Punkt. Es gibt aber Situationen, in denen wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten, die uns bei bestimmten Aufgaben unterstützen.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf die technischen Daten, die beim Websitebesuch anfallen. Er arbeitet ausschließlich nach unseren Weisungen und darf die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.

Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit etablierten Zahlungsdienstleistern zusammen. Diese erhalten die für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten. Welche Informationen das genau sind, hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Kursunterlagen und wichtigen Informationen nutzen wir einen E-Mail-Dienstleister mit Servern in der EU. Ihre E-Mail-Adresse und die versendeten Inhalte werden dort temporär gespeichert.

Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir schließen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 DSGVO ab.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie tatsächlich benötigen. Die konkreten Fristen hängen vom Zweck der Verarbeitung ab.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logdaten 14 Tage Technische Notwendigkeit
Kontaktanfragen 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation Berechtigtes Interesse
Vertragsunterlagen 10 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB, AO)
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Vorgaben
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf Einwilligung
Cookies Je nach Typ: Session bis 24 Monate Einwilligung oder technische Notwendigkeit

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei laufenden Rechtsstreitigkeiten kann sich die Frist bis zum Abschluss des Verfahrens verlängern.

6. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir nehmen diese Rechte ernst und bearbeiten Ihre Anfragen zügig.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Die Auskunft ist kostenlos und wird normalerweise innerhalb von zwei Wochen bereitgestellt. Sie erhalten eine vollständige Kopie Ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre Daten unvollständig oder falsch? Teilen Sie uns das mit, und wir korrigieren sie umgehend. Das gilt auch für Änderungen Ihrer Kontaktdaten oder anderer persönlicher Informationen.

Löschrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig war. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können der Löschung entgegenstehen – in diesem Fall sperren wir die Daten für andere Zwecke.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir diese Prüfung durchführen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, können Sie verlangen, dass wir diese an Sie oder einen anderen Anbieter übermitteln. Das Format ist strukturiert und maschinenlesbar.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen oder stellen die Verarbeitung ein.

Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an support@araryunenza.com oder schreiben Sie uns postalisch. Wir benötigen einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht an Unbefugte herausgegeben werden.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungssysteme

Organisatorische Maßnahmen

Nur befugte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur in dem Umfang, der für ihre Aufgaben notwendig ist. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und regelmäßig geschult.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken. Besonders sensible Informationen sollten Sie daher nicht unverschlüsselt per E-Mail senden.

8. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Website richtet sich an Erwachsene. Wenn Jugendliche unter 16 Jahren an unseren Kursen teilnehmen möchten, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Sollten wir feststellen, dass wir Daten von Kindern ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet haben, werden diese umgehend gelöscht. Falls Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte.

9. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass wir Dienstleister außerhalb der EU einsetzen – zum Beispiel für bestimmte technische Tools.

In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Das geschieht durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Binding Corporate Rules bei international tätigen Konzernen
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung für spezifische Transfers

Aktuell setzen wir keine Dienstleister ein, die Daten in Drittländer ohne angemessenes Schutzniveau übertragen. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie an dieser Stelle.

10. Newsletter und Marketing-Kommunikation

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über neue Kurse, Sonderangebote und relevante Branchennews zu senden.

Double-Opt-in-Verfahren

Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Link anklicken, wird Ihre Adresse aktiviert. So stellen wir sicher, dass niemand Sie ohne Ihr Wissen anmeldet.

Erfolgsmessung

Unsere Newsletter enthalten Zählpixel, die uns zeigen, ob eine E-Mail geöffnet wurde. Diese Information hilft uns, den Newsletter zu verbessern. Die Daten werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt und nicht an Dritte weitergegeben.

Abmeldung

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Ein Abmeldelink befindet sich am Ende jeder E-Mail. Die Abmeldung ist mit einem Klick erledigt – ohne Angabe von Gründen.

11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes. Für uns als Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg ist dies:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden. Oft lassen sich Unklarheiten im direkten Gespräch schnell klären.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird gelegentlich aktualisiert – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie vorab per E-Mail oder durch einen gut sichtbaren Hinweis auf der Website.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.